Links zu Download-Möglichkeiten für externe Thesauri, Systematiken, Wortlisten etc.

Erfreulicherweise wächst die Zahl der Vokabulare, die von den verschiedensten Einrichtungen online zur Verfügung gestellt werden. Oftmals handelt es sich hierbei nicht nur um Dateien zum Download. Vielmehr entstehen komplexe Angebote, ausgestattet mit Suchfunktionen und Diensten wie APIs etc.. Hierdurch ist es möglich über Schnittstellen jeweils den aktuellen Stand des Vokabulars zu nutzen und die Vokabulare direkt in die Museumsdokumentation einzubinden.

Gerne nehmen wir weitere Vokabulare auf.

Bitte beachten Sie die jeweiligen Lizenzangaben der Vokabulare!!!

Art & Architecture Thesaurus® (AAT)
  • Getty Research Institute
  • LIZENZ: Open Data Commons Attribution License (ODC-By) 1.0.

Der Art & Architecture Thesaurus® (AAT) ist ein, vom Getty Research Institute herausgegebener mehrsprachiger, polyhierarchischer Thesaurus für Begriffe - nicht nur - aus dem Bereich Kunst und Architektur. Die führende Sprache des AAT ist Englisch, zum aktuellen Zeitpunkt liegen viele Terme bereits in niederländischer, deutscher, spanischer, italienischer und chinesischer (traditionell) Sprache vor. Jeder Term verfügt über eine "Note" sowie "Quellenangaben" in der jeweiligen Sprachversion.

Die deutsche Fassung des AAT wird kontinuierlich ausgebaut, der jeweils aktuellste Stand ist unter http://www.aat-deutsch.de verfügbar.

Eine Online-Recherche ist verfügbar. Die automatisierte Nutzung der Daten in JSON | JSONLD | RDF | N3/Turtle | N-Triples ist mittels SPARQL möglich.

Hierbei handelt es sich um drei monohierarchische Thesaurie nach DIN 1463-1 mit SWD-Bezug. Diese Vokabulare werden jeweils in drei Formaten, als .txt, .xls und als ods bereitgestellt:

Die Thesaurie behandeln:
1. Kunstgeschichtliche Stilepochen und Kunstrichtungen mit Zeitraumangaben
2. Zeiträume vor Christus. Datierungsliste mit hinterlegten Zeitraumdefinitionen (angelehnt an die Definitionen des Deutschen Historischen Museums in Berlin)
3. Zeiträume vor Christus. Datierungsliste mit hinterlegten Zeitraumdefinitionen (angelehnt an die Definitionen des Deutschen Historischen Museums in Berlin)

Die Vokabulare sind unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 veröffentlicht. .. Weitere Informationen finden Sie unter Regelwerke/Thesauri

Codes for Units of Measure Used in International Trade
  • UNECE through its Center for Trade Facilitation and Electronic Business (UN/CEFACT)

Zweck: Es wird eine einheitliche Liste von Code-Elementen für Maßeinheiten zur weltweiten Verwendung in Verwaltung, Handel, Transport, Wissenschaft und Technik empfohlen. Zusammenfassung: Mit dieser Empfehlung wird eine einzige Liste von Code-Elementen zur Darstellung von Maßeinheiten für Länge, Masse (Gewicht), Volumen und andere Mengen (einschließlich Zähleinheiten) für Verwaltung, Handel, Transport, Wissenschaft, Technik, Industrie usw. erstellt. Die in dieser Empfehlung vorgesehenen Code-Elemente sind für die Verwendung in manuellen und/oder automatisierten Systemen für den Informationsaustausch zwischen den Teilnehmern am internationalen Handel und an anderen wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und technologischen Aktivitäten vorgesehen.

Cultural Objects Name Authority (CONA)®
  • Getty Research Institute

The Cultural Objects Name Authority (CONA) verzeichnet Werktitel und Werknamen von Kulturobjekten aus allen Zeiten und Epochen, unabhängig davon, ob sie noch vorhanden sind oder im Laufe der Zeiten zerstört wurden. Zu den beschriebenen Werken werden eine Kurzbeschreibung des Werkes, eine Typisierung des Werkes und viele weitere Daten in mehreren Sprachen sowie eine Verlinkung auf weitere Online Angebote zum beschriebenen Werk zur Verfügung gestellt.

ICONCLASS
  • Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie
  • LIZENZ: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0

Iconclass ist ein Werkzeug zur klassifizierenden Beschreibung von Bildinhalten. Hierfür sind hierarchisch geordneten Definitionen für Objekte, Personen, Ereignisse, Situationen und abstrakte Ideen vorhanden. - Potentiell anwendbar auf alle denkbaren Darstellungsinhalte.

Online-Recherche in deutsch, englisch, französisch, italienisch und finnisch im Iconclass 2100 Browser.

JMB Vokabular
  • Jüdisches Museum Berlin (JMB)

Der Thesaurus zur deutsch-jüdischen Geschichte wird vom Jüdischen Museum Berlin zur Sacherschliessung der Sammlungen inkl. Archiv verwendet. Er umfasst derzeit 7.500 Deskriptoren. Sachbereiche sind Kunst und Kultur; Wirtschaft und Verkehr; Erziehung und Bildung; Geschichte, Recht und Justiz; Politik und Militär; Religion, Philosophie, Ethik; Wissenschaft und Technik; Gesellschaft, Soziologie, Psychologie. Ein umfangreiches Segment sind Geographika und Objektbezeichnungen, wobei hier auch Archivdokumente differenziert aufgenommen sind.

Nomisma
  • American Numismatic Society (ANS)
  • Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Nomisma.org ist ein Gemeinschaftsprojekt zur Bereitstellung stabiler digitaler Darstellungen numismatischer Konzepte nach den Prinzipien von Linked Open Data. Diese bestehen aus http-URIs, die neben Links zu anderen Ressourcen auch den Zugriff auf wiederverwendbare Informationen zu diesen Konzepten ermöglichen. Das kanonische Format von nomisma.org ist RDF / XML. Serialisierungen sind in JSON-LD (einschließlich geoJSON-LD für komplexe geografische Merkmale), Turtle, KML (falls zutreffend) und HTML5 + RDFa 1.1 verfügbar.

Normdatenportal (NDP)
  • Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Das Normdatenportal (NDP) des Münzkabinetts steht seit dem 19. Juli 2019 allen Nutzern zur Verfügung. Damit können die zur Zeit rund 15.000 individuellen Konzepte nach verschiedenen Kriterien gesucht und mitsamt den ihnen zugeordneten IDs/URLs von weiteren Normdatenquellen frei im Sinne des semantischen Webs verwendet werden. Die Konzepte und Beschreibungen sind zumeist zweisprachig (deutsch/englisch) angelegt. Das Münzkabinett kommt damit seiner Aufgabe und Verpflichtung nach, die numismatische Forschung - hier insbesondere auf dem Gebiet der Digitalisierung und dem Gebrauch von Linked Open data (LOD) - zu fördern und seinen Kooperationspartnern und der ganzen wissenschaftlichen Gemeinschaft entsprechende Werkzeuge in der Gestalt von zitierbaren und mit LOD-Inhalten angereicherten Konzepte zur Verfügung zu stellen. Diese stehen vollumfänglich im CSV-Format zum Download zur Verfügung (weitere Formate folgen). Die übergeordneten Kategorien (classes) wie Besitzer, Land, Material, Nominal, Person, Sachbegriff etc. sind in einem eigenen Reiter zusammengefasst einsehbar und neben einer ndp-id in Form einer permanenten URL auch mit weiteren IDs (nomisma.org, gnd/viaf) versehen.

Die hier angebotenen Ansetzungen können frei im Rahmen einer creative commons Namensnennung 3.0 Unported cc by 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de) verwendet werden. Zitation: Normdatenportal des Münzkabinetts (NDP) ikmk.smb.museum/ndp

Thesaurus of Geographical Names® (TGN)
  • Getty Research Institute
  • LIZENZ: Open Data Commons Attribution License (ODC-By) 1.0.

Mit mehreren Millionen Einträgen ist der Thesaurus of Geographical Names® (TGN) eines der größten Verzeichnisse geographischer Bezeichnungen. Der Thesaurus deckt sowohl historische, geographische, als auch geopolitische Hierarchien ab.

Die führende Sprache des TGN ist Englisch, zum aktuellen Zeitpunkt liegen auch Terme in arabischer, chinesischer (traditionell), deutscher, französischer, italienischer, niederländischer und spanischer Sprache vor. Jeder Term verfügt über eine "Note" sowie "Quellenangaben".

Eine Online-Recherche ist verfügbar. Die automatisierte Nutzung der Daten in JSON | JSONLD | RDF | N3/Turtle | N-Triples ist mittels SPARQL möglich.